Aktion "Dein Türöffner"
Zu den touristischen Highlights der Region!
Von April bis Ende Juni 2025 findet die Aktion „Dein Türöffner – zu den touristischen Highlights der Region“ statt. Sie richtet sich an dich als Touristiker:in, wenn du auf Fischland-Darß-Zingst oder im Küstenvorland arbeitest. Während des Aktionszeitraums kannst du die touristischen Angebote der Partnerunternehmen einmalig kostenfrei ausprobieren. Ziel ist es, dir als Mitarbeiter:in im Tourismus die verdiente Wertschätzung entgegenzubringen. Außerdem hast du die Chance, die Region und ihre Angebote noch besser kennenzulernen. So entsteht ein echter Mehrwert: Du kannst deine Gäste authentisch und auf Basis persönlicher Erfahrungen beraten.
Diese Partnerunternehmen öffnen ihre Türen:
(Hinweis: Während des Aktionszeitraums können weitere Partner hinzukommen.)

Golfclub "Zum Fischland"
Golf lernen und Golf spielen können Sie in jedem Alter! Golf verbessert die Laufleistung, die Kraft, die Ausdauer, das Gleichgewicht sowie die Beweglichkeit und damit die Gesundheit. Der Golfschnupperkurs über 2 Stunden richtet sich an Golfinteressierte aller Altersgruppen, für die ganze Familie:
- 20 min - Einführung mit Informationen zum Golfplatz, der Ausrüstung, und dem Spiel an sich.
- 75 min - Selbständiges Üben langer Golfschläge mit Erklärungen zur Griffhaltung und Ansprechposition auf der Übungsanlage (Driving Range).
- 20 - 25 min - Selbständiges Üben des Puttens (Entfernungsputten, Sternputten) auf dem Übungsgrün (Puttinggreen).
Kommen Sie in sportlicher Kleidung und Schuhwerk, Trainingsgeräte werden gestellt.
Kostenfreie Teilnahme am zweistündigen Golfschnupperkurs.
Eine vorherige telefonische Terminabsprache unter: 03821/894610 wird erbeten.

MV-Kunstgalerie
Erleben sie eine spannende und humorvolle persönliche Führung durch die MV-Kunst Galerie mit über 200 Gemälden von Wolfgang Hube und Kathy H.-Teufel.
In unserem Galerieshop bieten wir die unterschiedlichsten kunsthandwerklich gefertigten Artikel an. Des Weiteren führen wir ganzjährig an jedem Wochenende Malkurse durch. Unsere Galerie ist ganzjährig Mittwoch bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Im Anschluß werden gerne Ihre Fragen bei Kaffee / Tee und Gebäck beantwortet.
Persönliche Führung durch die Galerie und den Galerieshop im Aktionszeitraum jeden Samstag und Sonntag, außer an nachstehend aufgelisteten Tagen: 06.04., 12.-13.04., 18.05., 07.-08.06.
Anmeldung unter 0152 24259806 erforderlich

Ortsführung Wieck a. Darß
Ihr erfahrt etwas über die Geschichte des Dorfes und über die Entstehung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Des Weiteren hört ihr Wissenswertes über Darßer Traditionen. Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr, Mindestteilnehmeranzahl 4 Personen. Treffpunkt ist vor der Darßer Arche Wieck. Im Anschluss habt Ihr die Möglichkeit die Ausstellung "Nationalpark von oben" in der Darßer Arche kostenfrei zu besuchen.
Kostenfreie Teilnahme an der Führung
Anmeldung erforderlich

Erkundungstour mit neuem Blick - Wustrow
Jeden Freitag geht es mit Ortsführerin Dr. Zita Ágota Pataki quer durch das ehemalige Seefahrer- und Fischerörtchen Wustrow auf dem Fischland. In rund 2 Stunden wird dabei allen Interessierten die Seefahrervergangenheit unseres Ostseebades nähergebracht. Während der Erkundungstour in maritimer Kulisse können so zahlreiche Geschichten über Kapitäne, ihre Familien und Häuser, Künstler*innen und Dorfkuriositäten erlebt werden. Besonders die Anfänge der Bäderkultur werden hier erfassbar und vor dem inneren Auge wieder lebendig gemacht.
Start der Tour ist immer freitags (ab 18. April – 31. Oktober 2025) um 10 Uhr am Haus des Gastes in der Ernst-Thälmann-Straße 11, 18347 Ostseebad Wustrow.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stadtführungen durch Ribnitz-Damgarten
Erfahren Sie spannende und amüsante Geschichten bei der Historischen Stadt- und Abendführung durch Ribnitz-Damgarten. Die historische Stadtführung mit Jana Behnke in historischer Kleidung bietet eine humorvolle Zeitreise voller spannender Anekdoten und Geheimnisse der Stadt. Die Abendführung entführt bei Laternenschein in düstere Kapitel der Geschichte, von Hexenverfolgung über Skandale bis hin zu geheimnisvollen nächtlichen Begebenheiten. Die Führungen starten ab Mai 2025.
Kostenfreie Teilnahme an Stadtführungen

Naturführungen - Infozentrum Wald und Moor
Es erwartet Sie eine Vielzahl an Naturführungen durchgeführt vom Infozentrum Wald und Moor:
- Naturkundliche Führung "Frühlingserwachen" von April bis Mai
- Naturkundliche Wanderung "Wollgrastour" von Mai bis Juli
- "Morgendliche Sinneswanderung" von April bis August
- "Moorwanderung im Müritzer Moor" von Mai bis Oktober
- "Radwanderung ab Dierhagen ins Ribnitzer Großes Moor" von Mai bis Oktober
Kostenfreie Teilnahme an Führungen des Infozentrums Wald und Moor

Ortsrundgang Ostseebad Prerow
Auf diesem Ortsrundgang machen wir einen Spaziergang an den alten und neuen Häusern vorbei zum Kern und zur Struktur des ehemaligen Fischerdorfs und erfahren auch, wie nach der Sturmflut die Einheimischen sich teils mit originellen Ideen zu Gastwirten und Dienstleistern mauserten und Prerow zu seinem Kultstatus als Badeort verhalfen. Der Ortsrundgang Ost oder West findet wöchentlich im Wechsel von April bis Juni jeden Donnerstag um 16.30 Uhr statt. Dauer ca. 1,5 h.
Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Prerow
Kostenfreie Teilnahme an der Führung

Vortrag Darsser Haustüren im Kiek In, Prerow
Als architektonische Besonderheit gelten die bunten Darßer Türen unserer Häuser, die ein Markenzeichen der Halbinsel geworden und nur hier zu sehen sind. Die Handwerkskunst ist immaterielles UNESCO-Kulturerbe und die Darßer Haustüren sind individuelle Kunstwerke. In diesem Vortrag nehmen wir das traditionelle Handwerk, die Details gemeinsam in Augenschein und erfahren kultur-geschichtliches zur Fertigung, zum Design und zur Mode der beliebten Fotomotive.
Termine: um 17.00 Uhr am 23. April/ 14. Mai/ 28. Mai 2025
Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Prerow
Kostenfreie Teilnahme am Vortrag

SUP-Tour mit der Kiteschule Darß
Stand-Up-Paddeling ist ein perfektes Workout und schnell für Jedermann erlernbar. Bei der Sonnenuntergangstour geht’s im Abendlicht über den Prerowstrom ab Hafen Prerow, bei der Frühaufsteher Tour genießen wir die morgendliche Stille auf dem Bodden vom Hafen Wieck aus. Unvergessliche Erlebnisse zum perfekten Start in den Tag oder zum entspannten Ausklang. Beide Touren sind inkl. Guide und Verpflegung.
Kontigent verfügbar am: 06. Mai/ 13. Mai/ 3. Juni/ 10. Juni 2025
Kostenfreie Teilnahme an einer Tour pro Person, Anmeldung unter 0170 2712527 erforderlich

Minigolfen und Klettern im Erlebnishof Gut Darß
Der „Erlebnishof Gut Darß“ bietet vielseitige Attraktionen für Familien: Bei einem Besuch des Hofgeländes mit seinen Rindern, Gestütspferden, Wasserbüffeln und Ziegen bietet der Hochseilgarten mit über 70 Kletteraufgaben spannende Herausforderungen für jedes Alter. Ein 18-Loch-Minigolfgelände garantiert einen ruhigeren Spaßfaktor und der Streichelzoo mit Ziegen und Schafen wartet auf den Besuch von Jung und Alt. Verköstigung gibt‘s mit Hofladen, Gutsküche und Eisladen.
Freier Eintritt in den Kletterwald und beim Minigolfen

Deutsches Bernsteinmuseum
Natur- und Kulturgeschichte des Baltischen Bernstens in herausragenden Exponaten Europas umfassenendste Ausstellung über das »Gold des Nordens« spätmittelalterliche Backsteinarchitektur und spannende Sonderausstellungen. Freut euch auf unsere Erlebniswerkstatt in der ihr das Bernsteinschleifen selbst probieren könnt oder genießt eine kleine Pause im Café im Klosterhof mit täglich wechselndem Mittagstisch oder selbstgebackenem Kuchen.
Freier Eintritt in das Deutsche Bernsteinmuseum und Kloster Ribnitz

Bibelzentrum Barth
Auf 660 qm beherbergt das historische St. Jürgen Hospital eine Ausstellung rund um die Barther Bibel von 1588. Von der mittelalterlichen Kapelle über die Gutenberg-Druckerpresse bis zu modernen Rauminstallationen finden Besuchende in der Ausstellung reiche Informationen über die Bibel als Wurzelbuch der europäischen Kultur und wertvolle ethische Impulse zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Hier können verschiedene pädagogische Module für alle Altersstufen gebucht werden und es werden unterschiedliche Themenführungen und „Zeitreisen“ angeboten.
Der Rosen- und Bibelgarten und der Shop runden den Besuch zum unvergesslichen Erlebnis ab. Führungen gibt es am 28. Mai ud 11. Juni 2025.
Freier Eintritt im Aktionszeitraum ohne Anmeldung
Kostenfreie Teilnahme an einer Führung im Rosen- und Bibelgarten, bitte unter 038231 77662 anmelden.

Vogelpark Marlow
Im Erlebnis Vogelpark Marlow könnt ihr Tiere ganz nah erleben, denn nahezu jedes Tierreich darf von euch betreten werden. So entführt zum Beispiel die 1600 m² große Pinguinanlage an die südamerikanische Westküste.
Ganz viel Spielzeit: Im Vogelpark taucht ihr aber nicht nur in die verschiedensten Tierwelten ein, sondern der Park verzaubert kleine und große Gäste mit seinen originellen Spielwelten. Auf dem gesamten Parkgelände sind zehn Spiellandschaften eingebettet.
Beeindruckende Flugshows: Tägliche Tier- und Flugshows zeigen euch die vielfältige Vogelwelt. In der Tiershow „Papagei, Pelikan und Co.“ fliegen bunte Papageien über eure Köpfe hinweg. In der Flugshow “Adler, Eulen und Co.“ erlebt ihr die Könige der Lüfte hautnah.
Freier Eintritt in den Vogelpark Marlow

Einsteiger-Ausritt bei den Bernsteinreitern
Ein unvergessliches Erlebnis in der Ostseelandschaft
Lassen Sie sich zu einem besonderen Erlebnis entführen! Bei den Bernsteinreitern an den Standorten in Hirschburg und Barth bieten wir Ihnen die Gelegenheit, die atemberaubende Ostseelandschaft auf dem Rücken eines Pferdes zu entdecken – und das ganz ohne Vorkenntnisse. Der Einsteiger-Ausritt ist speziell für Anfänger konzipiert, sodass jeder, ob mit oder ohne Erfahrung im Reiten, in den Genuss dieses einzigartigen Abenteuers kommen kann. Während des 60-minütigen Ausritts genießen Sie die frische Ostseeluft und die malerische Natur, die diese Region so besonders macht. Unsere erfahrenen Reitlehrer begleiten Sie dabei und sorgen dafür, dass Sie sich rundum sicher und wohl fühlen. Gemeinsam erkunden Sie die wunderschöne Umgebung und lernen die ersten Schritte des Reitens – ein perfektes Erlebnis mit Erholung und Entspannung!
Wann? - Das Angebot findet für Mitarbeitende der Tourismusbranche täglich im Zeitraum vom 16. bis 22. Juni 2025 statt – immer um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist der Servicepunkt.
Keine Anmeldung erforderlich. Mitarbeitende der Tourismusbranche weisen sich entsprechend aus. Das Angebot kann pro Mitarbeitenden nur einmal in Anspruch genommen werden und ist nicht übertragbar.
Wo? - Erlebnisreiterhof in Hirschburg, Neuklockenhäger Weg 1a, 18311 Ribnitz-Damgarten; Erlebnisreiterhof in Barth, Glöwitz 1, 18356 Barth

Ponyspaziergang durch den Naturpark der Bernsteinreiter
Ein unvergessliches pferdiges Erlebnis
Lassen Sie sich von der Natur verzaubern! Bei den Bernsteinreitern an den Standorten in Hirschburg und Barth bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die wunderschöne Landschaft unseres Naturparks auf eine ganz besondere Weise zu erleben – bei einem Ponyspaziergang. Dieser Spaziergang ist ideal für alle, die die Ruhe und Schönheit der Natur genießen und gleichzeitig ein unvergessliches Erlebnis mit unseren freundlichen Ponys teilen möchten. Der 30-minütige Ponyspaziergang führt Sie durch den idyllischen Naturpark und lässt Sie die frische Luft und die malerische Umgebung in vollen Zügen genießen. Unsere erfahrenen Guides geben Ihnen vorab eine Einweisung in die Handhabung des Ponys und der Wegeführung, damit sowohl Sie als auch die Ponys sich wohl und sicher fühlen.
Wann? - Das Angebot findet für Mitarbeitende der Tourismusbranche täglich im Zeitraum vom 16. bis 22. Juni 2025 statt – zwischen 9:00 und 18:00 Uhr. Treffpunkt ist der Servicepunkt.
Keine Anmeldung erforderlich. Mitarbeitende der Tourismusbranche weisen sich entsprechend aus. Das Angebot kann pro Mitarbeitenden nur einmal in Anspruch genommen werden und ist nicht übertragbar.
Wo? - Erlebnisreiterhof in Hirschburg, Neuklockenhäger Weg 1a, 18311 Ribnitz-Damgarten; Erlebnisreiterhof in Barth, Glöwitz 1, 18356 Barth

Kunstkaten Ahrenshoop
Franz Kaiser (1888-1971): Ein Hamburger Avantgardist
Franz (Friedrich) Kaiser wurde 1888 in Düren geboren. Nach dem Besuch der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Berlin arbeitete Kaiser u.a. dort als Architekt. Ab 1920 machte er sich als Maler, Bildhauer, Innenarchitekt und Kunstgewerbler selbständig. Nach einer Zeit als Inflationsheiliger während der 1920er Jahre wurde er in Hamburg sesshaft und widmete sich seinem autodidaktischen Werk, das mehr als 1.500 Arbeiten umfasst. Expressive Skulpturen, Collagen, zahlreichen Zeichnungen und Malerei bilden sein Œuvre. Als kritischer, in der Nazizeit verfolgter, Zeitgenosse erlebte er zwei Weltkriege, die goldenen 20er Jahre, die NS-Zeit und die Zeit nach 1945. Der seit Frühjahr 2017 aktive Freundeskreis Franz Kaiser setzt sich dafür ein, den heute vergessenen Künstler und sein umfangreiches Werk der Öffentlichkeit nahezubringen und zu würdigen.
Wann? - 09.03. bis 04.05.2025; Di-So 10-13 u. 14-16 Uhr; ab 20.03. Di-So 10-13 u. 14-17 Uhr
Freier Eintritt in die Ausstellung.

Kunstkaten Ahrenshoop
Walter Moras (1856-1925): Zwischen Ostsee und Spreewald
Anregt durch seinen Lehrer Hermann Eschke besuchte der junge Maler Walter Moras zwischen 1880 und 1890 mehrfach das Fischland. Beider Blick auf die Landschaft unterscheidet sich deutlich von dem der Maler, die einige Jahre später in Ahrenshoop die Künstlerkolonie begründeten und das entlegene Fischerdorf mit ihren Gemälden bekannt machten. Der berühmte Kunstschriftsteller Ludwig Pietsch schrieb über ihn: „Was hier so anziehend wirkt, ist neben der technischen Vollendung die tiefe Naturstimmung, das innige Erfassen des Zaubers der deutschen Landschaft, das völlige Versenken in schwierige dabei dankbare Motive. Was seine Meisterschaft ausmacht, ist die Verschmelzung der unbedingten Wahrheit mit dem leichten Schimmer seelenvoller poetischer Empfindung.“ Am 4. März 2025 jährt sich der 100. Todestag von Walter Moras, Anlass für den Kunstkaten Ahrenshoop, ihn mit einer umfassenden Werkausstellung zu ehren.
Wann? - 11.05. bis 06.07.2025; Di-So 10-13 u. 14-17 Uhr; ab 01.06. Di-So 10-13 u. 14-18 Uhr
Freier Eintritt in die Ausstellung.

MeerSEIN Akademie
Erkenne die Potenziale, Stärken und Fähigkeiten im Gesicht. Darf ich dich auf eine Reise mitnehmen? Eine Reise, die in deinem Gesicht beginnt und in deinem Herzen endet.
Kennst du den Unterschied von einem Labyrinth und einem Irrgarten? Das Labyrinth ist ein heilsames Werkzeug und gehört zu den ältesten Symbolen der Menschheit. Es wurde immer schon dafür eingesetzt Lebensprozesse zu unterstützen. Du hast die Möglichkeit das Labyrinth vor Ort zu begehen.
Wann? - Labyrinth Begegnung 19.03., 01.04., 19.04., 16.05., 17.06. jeweils von 10:00 bis 11:00Uhr
Im entspannten Zustand SEIN. Mit unterschiedlich geführten Meditationen wollen wir gemeinsam zur Ruhe kommen, innerlich einkehren uns bei uns ankommen.
Wann? - Meditationsabend jeden Mittwoch
Abendvortrag über das Taoistische Gesichter - Lesen am, 25.03., 08.04., 22.04., 06.05., 20.05., 10.06., 24.06.
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Museum "Alte Oberförsterei" Born a. Darß
Das Museum zeigt verschiedene Ausstellungen rund um das Forst- und Jagdwesen. Das wohl beeindruckenste Ausstellungsstück ist ein Ganzkörperpräparat zweier im Brunftkampf verkämpfter Hirsche. Die im historischen Gewand erhaltene ehemalige Oberförsterei ist heute kulturelles Zentrum der Gemeinde und war über 250 Jahre Dienstsitz der Jagd- und Forstbehörde.
Freier Eintritt in das Museum.

Historischer Rundgang mit Margarethe im Ostseebad Dierhagen
Führung von Margarethe in historischer Tracht zu versteckten und interessanten Plätzen des Ortes, begleitet von lustigen Anekdoten über den Ort und die Menschen, auch auf Plattdeutsch.
Wann? - ab 8. Mai 2025 | immer donnerstags 10.00 Uhr
Wo? - Treffpunkt: Haus des Gastes, Dierhagen Strand
Kostenfreie Teilnahme am Rundgang.

Stadtführung durch die Vinetastadt Barth
Wo verlief die Stadtmauer und wer brachte den Buchdruck nach Barth? Warum steht das Barther Rathaus nicht auf dem Marktplatz und was hat es mit dem Hund in der Hunnenstraße auf sich? Das und viele andere Information, humorvolle, schaurige aber vor allem spannende Infos und Geschichten erfahrt ihr auf einem Stadtrundgang durch die Barther Altstadt.
Wann? - Dienstags 14 Uhr
Kostenfreie Teilnahme an der Führung.
Anmeldung telefonisch unter 038231 37400 oder per E-Mail an info@stadt-barth.de oder vor Ort in der Barth Information im Vineta Bürgerhaus.
Barther Hexennächte
In den Jahren 1578 bis 1653 kam es in Barth zu über 40 Hexenprozessen in Barth. Viele der angeklagten Frauen wurden verbrannt, darunter gelehrte Frauen und Heilerinnen. Wie und wo starben sie in Barth und welche Geschichten gibt es zu erzählen? Ein schauriger Rundgang erwartet euch. Termine werden demnächst veröffentlicht auf www.stadt-barth.de und im Ticketshop.
Kostenfreie Teilnahme am Rundgang.
Anmeldung telefonisch unter 038231 37400 oder per E-Mail an info@stadt-barth.de oder vor Ort in der Barth Information im Vineta Bürgerhaus.
Nachtwächter Tour
Der Nachtwächter, gekleidet in dunkler Gewandung und mit Laterne in der Hand, erweckt mit seinem historischen Wissen und witzigen Anekdoten die Vergangenheit der mittelalterlichen Barther Altstadt zum Leben und lässt euch die Atmosphäre der damaligen Zeit spüren. Lauscht und lüftet gemeinsam mit ihm die Geheimnisse der verwinkelten Gassen der Stadt. Termine werden demnächst veröffentlicht auf www.stadt-barth.de und im Ticketshop.
Kostenfreie Teilnahme am Rundgang.
Anmeldung telefonisch unter 038231 37400 oder per E-Mail an info@stadt-barth.de oder vor Ort in der Barth Information im Vineta Bürgerhaus.

Führung durch das Kunstmuseum Ahrenshoop
Jeden Freitag um 14.00 Uhr begrüßen wir Sie zu einer öffentlichen Führung durch unsere Ausstellung und das Haus. Unter fachkundiger Anleitung erfahren werden Sie durch die Sammlungsausstellung zur Künstlerkolonie Ahrenshoop sowie die Sonderausstellung „Unterwegs – Grafik und Malerei von Christine und Wolfram Ebersbach“ geführt.
Im Aktionszeitraum kostenfreie Teilnahme an den Freitagsführungen (um 14 Uhr). Dann auch Eintritt in das Museum frei. Anmeldung erforderlich.

Das Saaler Biotop - Kleinod von Menschen gemacht
Das Biotop von Saal ist wahrhaft 1. Wahl! Im Saaler Wald, direkt bei Tempel, befindet sich ein beeindruckendes Biotop, angelegt von Förster Martin Lawrenz. Naturführer Pierre nimmt Sie mit zu einer Führung zu einem besonderen Biotop mitten im Wald. Dort zeigen sich in einem pilzreichen Buchenmischwald Naturstätten wie ein Hoch- und Niedermoorbiotop, eine Trocken-Heide mit Südhang, an der seltene Insekten nisten. Am Rande der Wasserflächen mit Seerosen leben vielen Fröschen und Libellen. Eine wunderschöne Stätte für Naherholung und um Entspannung zu erfahren.
Wann? - ab 27.05.2025, dienstags 17 bis 18 Uhr
Treffpunkt - Waldweg 8/ Waldrand Parkplatz in Tempel
Kostenfreie Teilnahme. Anmeldung erforderlich bis zum Vortag, 15 Uhr, unter 0151 22608861.
Wallfahrtskirche St. Ewald Bodstedt
Geführte Tour: Die alten Wallfahrtskirche am Beginn des Greifen-Pilgerweges. Bodstedt ist das Kirchdorf der Gemeinde Fuhlendorf. Auf einem gotischen Vorgängerbau ließ der Divitzer Graf Hermann von Vizen 1463 hier eine Gnadenkapelle errichten. Anlass für den Bau der Kirche war die wundertätige Rettung von Heringsfischern aus Seenot gewesen. Schon um 1500 war die Kirche St. Ewald in Bodstedt ein bedeutender Wallfahrtsort für Seeleute und erinnert bis heute an die Geschichte der Fischer und Seefahrer. Kurz vor Ende der Sanierung des Innenraumes haben wir als erste Gruppe die Gelegenheit die Kirche in neuem Glanz zu erleben.
Wann? - ab 27.05.2025, dienstags 17 bis 18 Uhr
Treffpunkt - Kirche St. Ewald in Bodstedt
Kostenfreie Teilnahme. Ohne Anmeldung möglich

Wild- und Heilkräutertour am Saaler Bach
Geführte Tour: Entdecken und finden Sie am Saaler Bach bei einer Führung viele verschiedene Wildkräuter mit unserem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Pierre. Er ist Experte und Buchautor in Sachen Sammeln und Verarbeiten von Wild- und Heilkräutern. Holen Sie sich Empfehlungen für die Zubereitung in der heimischen Küche oder zur Herstellung von Salben und Tinkturen und probieren Sie schon auf der Tour.
Wann? - ab 28.05.2025, mittwochs 14 bis 15 Uhr
Treffpunkt - Dorfgemeinschaftszentrum, Hofstr. in Saal
Kostenfreie Teilnahme. Anmeldung erforderlich bis zum Vortag, 15 Uhr, unter 0151 22608861.
Saaler Kirchenführung mit Orgelprobe
Geführte Tour: Das älteste Bauwerk des Boddendorfes Saal ist die gotische Backsteinkirche. Daneben steht der fast gleich hohe achteckige hölzerne Glockenturm, seit 2023 auch wieder mit Turmuhr aus dem Jahr 1735. Alte Grabstelen aus dem 18. Jh. sind im Kirchenraum zu sehen mit Inschriften und bildlichen Darstellungen von Engeln, Totenköpfen und Stundengläsern, die wichtige Denkmale der Gedankenwelt der Menschen waren. Merkwürdiges ist in der Kirche zu entdecken. War die Kirche Unterschlupf von Störtebeker? Wo in der Kirche beginnt der Geheimgang zum Saaler Bodden? Wo ist Störtebekers Schatz? Wer saß im Verließ? Unser Kirchenführer gibt Hinweise für alle Suchenden.
Wann? - ab 28.05.2025, mittwochs 16 bis 17 Uhr
Treffpunkt - Kirche in Saal
Kostenfreie Teilnahme. Ohne Anmeldung möglich

Saaler Apostelsteine
Geführte Radtour: Tief im Saaler Wald versteckt befindet sich ein Rund von 13 Apostelsteinen. Der Ort Tempel ist nicht weit entfernt. Gibt es da einen Zusammenhang? Entdecken Sie mit den Natur- und Landschaftsführer Pierre die rätselhaften Steine und lassen Sie sich erzählen von dem Schönen in Wald und Flur am Wegesrand. Wir starten in Saal, fahren auf dem Bodden-Radwanderweg über Kückenshagen zum Saaler Wald. Vorbei an Feldern und Wiesen, mit etwas Glück sehen wir Kraniche, Graureiher oder den einen oder anderen Greifvogel. Nach einer kurzen Radtour durch den abwechslungreichen Wald gelangen wir zu dem versteckten Steinkreis. Das letzte Stückchen Weg geht nur zu Fuß, damit die Elfen und Trolle nicht zu sehr gestört werden. Auf dem Rückweg bietet es sich an, der historisch interessanten Saaler Kirche aus dem 13. Jh. einen Besuch abzustatten.
Wann? - ab 29.05.2025, donnerstags 10 bis 12 Uhr
Treffpunkt - Dorfgemeinschaftszentrum, Hofstr. in Saal
Kostenfreie Teilnahme. Anmeldung erforderlich bis zum Vortag, 15 Uhr, unter 0151 22608861.

Mit dem SUP die Neuendorfer Bülten entdecken
Geführte SUP - Tour zu den Bülten: Die Neuendorfer Bültenketten sind Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Wir dürfen uns ihnen nähern, ohne sie zu betreten. Gemeinsam mit dem SUP - Guide und Landschaftsführer Pierre geht es auf den Boards im Stehrevier zu den nahen Neuendorfer Bülten, Rastgebiete der Kraniche und vieler Wasservögel am Rande des Nationalpark. Auch für Anfänger geeignet, am Anfang steht immer eine Einführung für Einsteiger. Schwimmkenntnisse sind dennoch Voraussetzung. Eigene Boards können mitgebracht werden, es stehen aber Hard-Boards und Paddel zur Ausleihe zur Verfügung (15 Euro/h). Die Tour findet statt bis Windstärke 2. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wann? - ab 30.05.2025, freitags 10 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt - WWR Hafen, Hafenweg
Kostenfreie Teilnahme mit eigenem SUP. Anmeldung erforderlich bis zum Vortag, 15 Uhr, unter 0151 22608861.

Auf den Spuren der Darßbahn
Geführte Radtour: Die Gemeinde Pruchten ist in weiten Teilen eine Landzunge, die sich nördlich in Richtung Halbinsel Zingst streckt, zwischen dem Barther Strom und dem Barther Bodden im Osten und dem Bodstedter Bodden im Westen. Bis zum Zweiten Weltkrieg führte durch die beiden Ortschaften auch die Darßbahn über die Meiningenbrücke nach Zingst und Prerow. Diese wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abgebaut. Die Gleise bis zum Ortsteil Bresewitz wurden in den 1960er Jahren wieder verlegt und bis 1990 als Verschiebebahnhof von der damaligen Armee genutzt. Heute sieht man noch das alte Schienennetz und die Bahnhofsgebäude in Pruchten und Bresewitz, längst mit anderer Nutzung. Zur Halbinsel Zingst überquert man den Meiningenstrom über die Meiningenbrücke. Ein wunderbarer Fotostopp.
Wann? - ab 02.06.2025, montags 19 bis 20 Uhr
Treffpunkt - Zeltplatzstr. Höhe Naturcamp Pruchten
Kostenfreie Teilnahme mit eigenem Rad. Anmeldung erforderlich bis zum Vortag, 15 Uhr, unter 0151 22608861.
Experimentarium in Zingst
Das Experimentarium ist eine Erlebniswelt für kleine Forscher und große Entdecker mit über 70 interaktiven Experimentierstationen zu den Themen Physik, Naturwissenschaften und Technik. Die Besucher können selbst aktiv werden und die Gesetze der Natur auf spielerische und unterhaltsame Weise entdecken oder bei den vielseitigen Workshop-Programmen die eigene Kreativität ausleben und eigene Kunstwerke erschaffen.
Freier Eintritt für Karteninhaber:innen (Nachweis) und bis zu 2 Kinder

Freilichtmuseum Klockenhagen
Das Freilichtmuseum Klockenhagen lädt alle Neugierigen zu einem individuellen Schnupperrundgang ein. Für viele Einheimische ist der Museumshof mit Kindheits- und Jugenderinnerungen verbunden. Wir möchten Sie auf eine kleine Zeitreise einladen und mit neuen Bildern und Anregungen ins Heute und Jetzt beamen. In den letzten Jahren hat sich unser „Dorf im Dorf“ zu einem aufregenden Erlebnisanbieter gewandelt mit vielseitigen Mitmach- und „Aha“ Momenten sowie den typischen Tieren eines Bauernhofes. Die Zeiten des staubigen Museums sind lange vorbei. Seien Sie willkommen und erleben Sie das alte Mecklenburg!
Mit einem Verzehrgutschein in Höhe von 10,- € lädt die Museumsgaststätte "Up dei Däl" zum Genießen typisch mecklenburgischer Spezialitäten ein.
Kostenfreie Teilnahme am Schnupperrundgang.
Ein Verzehrgutschein in Höhe von 10,- € für die Museumsgaststätte "Up dei Däl" ist an der Kasse für Personen mit einem Türöffner-Nachweis erhältlich.

Schiffsfahrten mit der Reederei Poschke
Entdecken Sie Nur mit uns die Boddenregion - Mit unseren Schaufelraddampfern erleben Sie auf unseren Boddenrundfahrten ab Zingst oder Prerow die einzigartige und idyllische Region. Nutzen Sie unseren Fährverkehr, um ganz bequem die Boddengewässer zwischen dem Seeheilbad Zingst und der Stadt Barth zu überqueren.
Im Herbst nehmen wir Sie gern mit auf unsere Kranichfahrten nach Pramort oder zur Insel Kirr. Ein besonderes Highlight sind hierbei unsere Abfahrten in den frühen Morgenstunden. Abgerundet wird unser Angebot durch Fahrten zur letzten autofreien Ostseeinsel „Hiddensee“ inmitten des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.
Auch bei schlechtem Wetter lohnt sich eine Schiffsfahrt mit einem unserer Schiffe. Die sympathische Crew versorgt Sie an Bord mit warmen Kaffee oder Tee, einer leckeren Waffel oder einem herzhaften Imbiss. Machen Sie es sich im Innenraum bequem, genießen Sie die herrliche Landschaft und erfan Sie viel Wissenswertes über Natur, Tiere und Umgebung.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.